Wie profitabel ist Ihr Unternehmen?

Autor: Lorem Ipsum

Veröffentlichung: 26 März 2025

Der Blick auf die einzelnen Wertschöpfungsprozesse kann einen detaillierten Einblick in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens geben.

Wir haben hierzu einen umfassenden Performance-Check entwickelt, der sich aus der klassischen Operational Due Diligence (ODD) ableitet und dort seinen Ursprung findet.

M&A Prozesse sind multidimensionale Vorgänge, die im Prinzip nach vorgegebenen Regeln und mit standardisierten Methoden und Tools durchgeführt werden. Die Due Diligence ist meist Teil eines M&A Prozesses und wird von Private Equity Firmen oder strategischen Investoren eingesetzt, um das Zielobjekt selbst und dessen Pläne zur Unternehmensentwicklung strukturiert zu bewerten.

Bei einer Due Diligence im klassischen Sinne liegen die Schwerpunkte auf den Finanzen des Unternehmens und der Zukunftsfähigkeit des Vertriebs. Der Blick auf die einzelnen Wertschöpfungsprozesse, die insbesondere bei produzierenden Unternehmen einen detaillierten Einblick in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens geben können, wird oftmals als notwendige Übung gesehen, um das Bild vom Zielobjekt zu vervollständigen.

„Wir nutzen die Operational Due Diligence als vielfach anwendbare Methode, um die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit der wertschöpfenden Prozesse in einem Unternehmen schnell, strukturiert und umfassend zu bewerten.“

Dr. Gerhard Nowak, Geschäftsführer ifp consulting

Die Ergebnisse der Operational Due Diligence können zum einen im M&A Prozess verwendet werden, zum anderen erzeugt dieser Ansatz im Rahmen der Performancebewertung eines Unternehmens die entsprechende Transparenz.

Bei ifpconsulting gliedert sich Operational Due Diligence in zwei Bereiche:

  • Aktuelle Wertschöpfungsstruktur im Werk inklusive der geplanten Optimierungsprojekte

  • NPI – New Product Introduction: zukünftige Produkte, die sich noch im Status der Entwicklung oder im Industrialisierungsprozess befinden

Im Einzelnen bedeutet die Vorgehensweise für die beiden Bereiche folgendes:

Aktuelle Wertschöpfungsstruktur

Im Sinne von Operational Due Diligence ist daher immer die Empfehlung, die gesamte Leistungsfähigkeit der Wertschöpfungsstrukturen des Unternehmens zu bewerten. Dazu gehen die Berater unter Anwendung von fokussierten Assessments durch die Werke und geben eine Perspektive zur gesamtheitlichen Performance über die Wertschöpfungskette. Dabei nutzen sie unser Framework in drei Stufen:

  • 1. Übergeordnete Perspektive auf das Werk oder die Werke im Fokus.

  • 2. Bewertung der Performance auf Basis von 16 Kriterien von Wertschöpfungsstrategie, Produktivität, Qualität bis zu IT Struktur und Industrie 4.0.

  • 3. Detailanalyse der Daten, um z.Bsp. mit „Process Mining“ eine faktenbasierte Einschätzung der aktuellen Situation zu erhalten.

Zudem werden die oft bereits vorhandenen Optimierungsprojekte hinterfragt und kalibriert, und weitere Optimierungspotentiale aufgedeckt. Daraus ergibt sich im Ergebnis eine Bewertung der Profitabilität des Unternehmens auf Basis der P&L und der entsprechenden Forecasts in größerer Perspektive, die als Guideline für den Standort dienen und auch eine Roadmap mit kurz-, mittel- und langfristigen Initiativen bilden.

NPI – New Product Introduction

Die Einführung von neuen Produkten kann einen wesentlichen Einfluss auf die zukünftige Profitabilität des Unternehmens haben. Vor allem in Werken mit einem fluktuierenden Produktportfolio ist diesem Punkt besondere Beachtung zu schenken.

„Der laufend gestiegene Kosten- und Margendruck führt typischerweise dazu, dass neue Produkte nicht mehr mit den üblichen Margen produziert werden können. Dies kann durch eine kontinuierliche Projektkostenkontrolle schon früh erkannt werden, um die Auswirkungen auf die Gesamtprofitabilität des Unternehmens unter Kontrolle zu behalten.“ Dr. Gerhard Nowak, Geschäftsführer ifp consulting

Werden im Rahmen der ODD die relevanten Projekte in einem strukturierten Prozess analysiert, kann eine reale und umfassende Perspektive auf die aktuelle und zukünftig erreichbare Projektprofitabilität erarbeitet werden.

Die Entwicklung von zusätzlichen Optimierungsmaßnahmen zur weiteren Steigerung der Projektprofitabilität ist ein wesentlicher Baustein bei diesem Ansatz. Abschließend erfolgt die konsolidierte Übernahme in die bereits erwähnte Forecast P&L.

Anwendungsbeispiel: Zulieferer in der Automobilbranche

Einer der typischen Fälle aus der Praxis von ifp consulting ist die Durchführung der ODD für einen Zulieferer in der Automobilbranche.

Die Anwendung der beiden Ansätze und entwickelten Frameworks erfolgt in einem konzertierten Vorgehen von c.a. 4 bis 5 Tagen pro Werk, da die Herausforderungen in diesem Geschäftsumfeld komplex sind und eine strukturierte, aber auch fokussierte Herangehensweise erfordern.

Die Herausforderungen in der Praxis spiegeln sich sowohl in der laufenden Produktion als auch in den zukünftigen Projekten wider. Durch langjähriges Know-how der Produktion in verschiedenen Branchen und hohe Daten- und IT Affinität kombiniert mit einer pragmatischen Herangehensweise, können in kurzer Zeit der aktuelle Zustand bewertet und die Lücken gegenüber den besten Unternehmen identifiziert werden. Bei der Bewertung der aktuellen Leistungsfähigkeit der gesamten Wertschöpfungskette greifen wir auf unseren strukturierten und vielfach erfolgreich eingesetzten Performance Check zurück, um eine valide und quantifizierte Aussage zur operativen Leistungsfähigkeit des Unternehmens treffen zu können.

Jede Produkteinführung hat Auswirkungen auf die Gesamtprofitabilität des Unternehmens

Der Performance-Check wird um das strukturierte Assessment der NPI-Performance (New Process Introduction Performance) ergänzt, um eine Perspektive bezüglich des Industrialisierungsgrads und der Projektprofitabilität der neu einzuführenden Projekte und Produkte von der Einführung bis zur Massenproduktion zu erhalten. Die Auswirkungen von notleidenden Produkten auf die Gesamtprofitabilität im Unternehmen sind signifikant und müssen dabei frühzeitig identifiziert und Maßnahmen zur Steigerung der Profitabilität entwickelt werden. Speziell im Automobilumfeld mit kurzen Produktlebenszyklen aufgrund von „Midcycle Enhancements“ / Modellpflegen ist ein schnelles Erreichen der Zielprofitabilität bereits in der Industrialisierungsphase notwendig.

„In der Praxis erleben wir, dass Zulieferer Produkte anbieten, bei denen zur Auftragsvergabe bereits eine geringe Marge vorliegt, welche man dann versucht, im Rahmen der Industrialisierung wieder zu erhöhen. Dies ist ein riskantes Vorgehen und erfordert entsprechende Methoden und Konsequenz in der Umsetzung. Vielfach erleben wir aber, dass Unternehmen hier Defizite aufweisen.“

Dr. Gerhard Nowak, Geschäftsführer ifp consulting

Durch den Ansatz von ifp consulting und die langjährige Erfahrung bezüglich der spezifischen Methoden zur Absicherung des Industrialisierungsprozesses können Gegenmaßnahmen erfolgreich entwickelt und anschließend umgesetzt werden. Unser Performance Check auf Basis einer ODD (Operational Due Diligence) gibt Sicherheit zum aktuellen Leistungsstand und einen faktenbasierten Ausblick auf das Profitabilitätspotenzial des Unternehmens.

Zum Newsletter anmelden

Zum Newsletter anmelden