Sourcing 

Durch Optimierung von Einkauf und Supply Chain zum Unternehmenserfolg.

Strategische Sourcingentscheidungen

Total Cost of Ownership

Im Zeitalter der Globalisierung von Einkaufsprozessen und einer ständig wachsenden Anzahl von Marktteilnehmern wird die Auswahl der richtigen Sourcing Strategien für Unternehmen immer wichtiger. Der strategische Einkauf beschäftigt sich schon lange nicht mehr allein mit der Materialbeschaffung für Fertigung und Montage. Kenntnisse von Auslandsmärkten und die Entwicklung der Beziehung zu den eigenen Lieferanten rücken immer mehr in den Fokus von Unternehmen.

Ziel ist hierbei die zukünftige Entwicklung des Unternehmens zu planen und von langfristigen Partnerschaften mit den richtigen Lieferanten zu profitieren. Wir bei ifp consulting unterstützen Sie gerne bei der Einführung einer TCO-Betrachtung (Total Cost of Ownership) als Entscheidungsgrundlage für Ihr Unternehmen. Das Konzept der TCO unterstützt Sie bei der kostenmäßigen Bewertung von Vergabealternativen anhand gewichteter Kostenfaktoren und bietet somit ein detaillierte Entscheidungsgrundlage auch für langfristige Investitionsentscheidungen.  

Wir unterstützen Sie bei der Sourcing Strategie

  • TCO-Betrachtung (Total Cost of Ownership) 
  • Eingangsdatenanalyse (Beschaffungsgüter-Analyse)
  • Marktuntersuchungen und Auswahl von Beschaffungsmärkten 
  • Festlegung von Beschaffungsstrategien 
  • Ableitung Global Sourcing Potenziale 
  • Organisation von Ausschreibungen 
  • Lieferantenaudits  

Welche Gründe gibt es sich mit dem Thema zu beschäftigen? ​ 

Die richtige Auswahl von Beschaffungsmärkten, Beschaffungswegen und Lieferanten wird für Unternehmen mehr und mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Egal ob Local Sourcing oder Global Sourcing, der steigende Kosten- und Zeitdruck, die hohe Vorleistungsquote im produzierenden Gewerbe, sowie die fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung stellen für den Einkauf und das Supply Chain Management große Herausforderungen dar. 

Für Unternehmen ist es wichtig, die Möglichkeiten der Digitalisierung von Einkaufsprozessen, die bereits heute bestehen, voll auszuschöpfen. Das Ziel sollte sein, Ineffizienzen aufgrund fehlender integrierter Digitalisierung zu beheben und somit die Industrialisierung und Digitalisierung der Einkaufsabteilung zu nutzen. 

Durch Optimierung von Einkauf und Supply Chain zum Unternehmenserfolg

Was ist unser Verständnis? 

Die Zielsetzung einer guten Sourcing-Strategie ist:
Sie sichert Ihrem Unternehmen langfristig vorteilhafte Bedingungen, um qualitativ hochwertig, bei vertretbaren Kosten einkaufen zu können. Bei der Entwicklung von Sourcing-Konzepten stehen Ihnen hierbei eine Vielzahl unterschiedlicher Gestaltungsdimensionen offen.  

Da Strategic Sourcing weit über den reinen Prozess der Materialbeschaffung hinausgeht, unterstützt ifp consulting Sie als kompetenter Partner die passenden Sourcing-Strategien für Ihr Unternehmen zu identifizieren. Zudem erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Strategien, die zu Ihrem Unternehmen passen.

So können Sie nicht nur Kosten senken, sondern auch bessere Lieferantenleistungen erwirken um langfristig den Unternehmenserfolg zu steigern. Eine hohe Expertise, Moderne Sourcing-Konzepte, langjährige Erfahrung und spezialisierte Mitarbeiter garantieren Ihren Unternehmenserfolg.    


Success Story

Bestandsoptimierung durch Entwicklung von Beschaffungsstrategien 

ifp consulting unterstützte einen international agierenden Konzern bei der Optimierung seiner Bestands- und Lagerstruktur. Dabei wurde zunächst eine umfangreiche Planungsdatenbank aufgebaut, mithilfe welcher die Datenbasis für umfangreiche Analysen geschaffen wurde.

Im Rahmen der Analyse wurde ein Modell zur Simulation von Bestandsverläufen erstellt, mit welchem besonders Bestands- & Stellplatzintensive Cluster identifiziert werden konnten. Dabei wurden die Cluster nach Waren- & Dispositionsgruppen, Klassifizierungsmerkmalen (ABC, XYZ, uvm.), sowie Beschaffungs- & Einkaufskriterien (z.B. Bedarfsvorlaufzeit, Wiederbeschaffungszeit, Mindestabnahmemengen oder Sicherheitsbeständen) durchleuchtet und individuelle Beschaffungsstrategien für die Potentialcluster abgeleitet.

Dank der identifizierten Potentiale konnte das geplante Wachstum in den vergangenen Jahren ohne zusätzliche Erweiterung der Lagerlogistik realisiert und die Flächenproduktivität am Standort erhöht werden.

Faktoren des Erfolgs

Was sind die größten Schwachstellen im Einkaufsprozess?

Die mangelnde Transparenz in den Prozessen sowie die fehlenden digitalen Schnittstellen.

Strategic Sourcing

Take away

Mit der Implementierung einer erfolgreichen Sourcing Strategie können Sie im Unternehmen diese Herausforderungen bewältigen, den innerbetrieblichen Workflow optimieren und Kosten langfristig senken. 

Scroll to Top