Lieferantenmanagement
Wir senken Kosten durch ein systematisches Lieferantenmanagement.
Lieferantenbeziehungen gestalten
Supply Chain Management
Das Lieferantenmanagement ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil des Einkaufs und des Supply Chain Management. In einer globalen Einkaufswelt gewinnt dies immer mehr an Bedeutung und beinhaltet eine Vielzahl an Komponenten. Wer diese Komponenten erfolgreich managen kann, kann für sein Unternehmen bedeutende Wettbewerbsvorteile erlangen.
Wir unterstützen Sie beim Aufbau idealer Lieferantenbeziehungen
- Analyse und Clusterung von Materialien und Lieferanten
- Lieferantenbewertung – Entwicklung eines umfangreichen Kriteriensets
- Entwicklung von Maßnahmenkatalogen
- Integration eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
ifp Vorgehen
ifp consulting unterstützt Sie bei der richtigen Beurteilung Ihrer Lieferanten. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein mehrstufiges, präzises Kriterienset, welches nicht ausschließlich auf Kostengesichtspunkten basiert, sondern auch Kriterien wie Qualität, Versorgungssicherheit, Risiko und Innovationsfähigkeit berücksichtigt.
Auf Basis umfangreicher Analysen definieren wir gemeinsam mit Ihnen die Materialgruppen und Lieferanten, für die eine Bewertung zielführend ist. Im Anschluss an die Bewertung der Lieferanten, erfolgt ein Ranking und die Definition von Maßnahmen in Form eines Maßnahmenkatalogs.
Um ein belastbare und nachhaltige Bewertung Ihrer Lieferanten und deren Leistung zu erhalten empfehlen wir die Lieferanten in regelmäßigen Abständen (mindestens einmal im Jahr) zu bewerten und somit einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Ihrem Unternehmen anzustoßen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Ausarbeitung eines passenden Konzepts.
Unser Verständnis
Lieferantenmanagement in der Praxis
Das Lieferantenmanagement verfolgt im Allgemeinen das Ziel der systematischen Beurteilung der Leistungen von Lieferanten. Dabei bewerten Unternehmen bestehende und oder potentielle Lieferanten auf eine oft unternehmensspezifische Art und Weise.
Die Bewertung erfolgt dabei nach zuvor ausgewählten und gewichteten Merkmalen und hat zum Ziel eine transparente Lieferantenbasis für künftige Entscheidungen zu schaffen. Die dabei häufig definierten KPI (Key Performance Indicators) unterstützen den Einkäufer bei seiner Auswahl eine Entscheidung auf Basis objektiver Kriterien zu treffen. Langfristig können so Kostenpotenziale bei der Beschaffung umgesetzt werden.