Production Footprint

Effizienter Einsatz von Ressourcen und Kapazitäten für Ihr Netzwerk.

Optimale Ausrichtung der Produktionsstandorte

Nachhaltiges Umsatzwachstum durch Nutzung der eigenen Ressourcen und Kapazitäten

In den letzten Jahren rückt die Optimierung von kompletten globalen Produktionsnetzwerken in das Zentrum der Betrachtungen. Vor allem, weil die Performancesteigerung an Einzelstandorten an Grenzen stößt. Aufgrund der Verflechtungen von Produktions- und Lieferketten muss eine gesamtheitliche Sicht für die Optimierung erfolgen. Damit wird auch das Hinterfragen der Rollen an den unterschiedlichen Standorte sowie ein geplantes Management der Informations- und Materialflüsse erforderlich.

Neugestaltung des Footprints ist eine multidimensionale und komplexe Aufgabe

Die Corona Pandemie hat die Diskussionen zur Footprint Thematik bzw. Netzwerkkonfiguration noch befeuert. Dabei gibt es weitere vielschichtige Ansatzpunkte, wie z.B. die Frage nach dem richtigen Standort in der Hinsicht, ob ihre Lieferanten auch in der Pandemie-Situation noch die Versorgungskette aufrecht halten können. Der durch die Corona Krise verstärkte Fokus auf die Sicherheit und Robustheit der Versorgungskette hat an Stellenwert für Unternehmen im Footprint Design klar gewonnen.

Footprint-Analyse

Eine Footprint-Analyse setzt eine vielschichtige Datenerhebung in unterschiedlichen Bereichen voraus. So werden die benötigte Produktionsfläche, der Anteil der Personalkosten, der Produktlebenszyklus ebenso in die Betrachtung eingezogen, wie der Umsatz oder die Absatzmärkte.

Lohnkosten können ins Verhältnis zu den Transportkosten gesetzt, eine Transportkosten-Kalkulation mit -Matrix erstellt oder eine Herstellkostenanalyse erhoben werden. Das Ergebnis der Analyse ist ein Steckbrief zu Produktfamilien und Restriktionen auf der Produktebene zur weiteren Netzwerkplanung.

Welche Gründe gibt es sich mit dem Thema Footprint zu beschäftigen?

Zunächst können die Lohnkosten ein Anstoß der Überlegungen zu einem veränderten Footprint sein. Allein in Europa besteht eine Lohnkosten-Bandbreite von 5€/h bis 40€/h in einzelnen Regionen, was erhebliche Auswirkungen auf die Fixkosten hat. Aber auch die Kapazitätsauslastung, Transportkosten, unnötige Redundanzen, der richtige Ressourcen-Einsatz, der Zugang zu qualifiziertem und hochqualifiziertem Personal sowie eine entsprechende Lieferantenstruktur spielen eine entscheidende Rolle. All diese Einflüsse und Komponenten eines Netzwerkverbunds verändern sich laufend und sind deshalb Treiber für notwendige Veränderungen im Produktionsnetzwerk. Im Rahmen einer Analyse eines Production Footprints werden die Einflussfaktoren aufbereitet und ausgewertet. Eine konkrete Handlungsempfehlung für die Produktion und Logistik lässt sich dann genauso ableiten, wie übergreifende Einsparungspotentiale.

Production Footprint

Optimiertes Produktions- und Logistiknetzwerk

Was ist unser Verständnis?

Zentrale Aufgabe bei der Entwicklung eines Production Footprints ist die optimale Ausrichtung des Produktions- und Logistiknetzwerks auf die Unternehmensziele. Dabei müssen folgende Faktoren für die Unternehmung individuell in Balance gebracht werden:

  • Ideale Wertschöpfungstiefe bzw. ,Make or Buy‘ Betrachtung
  • Technologieplanung und globale Standards in Fertigung und Montage
  • Rollendefinition der Standorte
  • Kompetenz- und Kapazitätsverteilung im Netzwerk
  • Ausgewogenes Sourcing (global und lokal
  • Organisationsstruktur (zentral/dezentral)
  • Know-How und Innovationsverteilung

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines Footprints

  • Footprint Design und Strategie
  • Entwicklung einer strategischen Zielsetzung und Ableitung der Anforderungen
  • Entwicklung von Footprint Alternativen, die den strategischen Zielsetzungen gerecht werden
  • Bewertung von Zielgrößen, wie zum Beispiel Transportkosten, Lieferzeiten oder Bestandskosten durch eine Simulation
  • Ausplanung der Schritte zur Standortverlagerung und Erstellung einer Umsetzungsroadmap
  • Bei der Neuplanung oder Erweiterungsplanung unterstützt ifp consulting mit der Erstellung einer detaillierten Fabrik- oder Lagerplanung

Was ist der Unterschied zwischen Netzwerkplanung (Global Footprint Design) und Production Footprint?

Die Netzwerkplanung und -optimierung (Link zu Netzwerkoptimierung) bezieht sich auf das gesamte Netzwerk (End-to-end Betrachtung). Dies bedeutet, dass auch die vor- und nachgelagerten Logistikprozesse (Beschaffung und Distribution) bei einer globalen Footprint Betrachtung mit einbezogen werden. Davon abgegrenzt werden kann die reine Production Footprint Betrachtung, die sich auf die Ausrichtung der Produktionsstandorte konzentriert. Die Produktionsaspekte, wie Technologie- und Kompetenzplanung, Allokation von Kapazitäten und Kosteneffizienz werden dabei betrachtet.

Inhalte einer Footprint Neugestaltung

Stufe / 01
Strategische Zielsetzung

Zunächst werden die strategischen Ziele definiert, um den Sense of Urgency transparent darzustellen. So können Stake- und Shareholder an einem Strang ziehen. In dieser Phase wird der ifp Netzwerk Quick Check zur Supply Chain Excellence gemacht.

Stufe / 02
Gap-Analyse

In einem nächsten Schritt wird die Ist-Situation erfasst und eine Gap-Analyse durchgeführt, die sich in eine Analyse der Wertschöpfung und des Marktes/Kunden untergliedert. Zum Einsatz kommen: Portfolio-Analyse, Trendanalysen, Absatzprognose, technologische Trendanalysen, Prozesskostendarstellungen, Segmentierungsanalysen.

Stufe / 03
Entwicklung von Footprint Alternativen

Aufbauend auf die vorangegangenen Stufen werden Footprint Alternativen entwickelt. Je nach strategischer Zielsetzung wird das Zusammenlegen von Standorten diskutiert, der Aufbau von neuen Standorten, um neue Märkte zu erreichen oder Wachstum realisieren zu können.

Stufe / 04
Simulationsmodell

Um die Footprint Alternativen objektiv bewerten und vergleichen zu können, kann der Aufbau eines Simulationsmodells und der Test von unterschiedlichen Szenarien sinnvoll sein. Hierbei werden Transport- und Lieferzeiten, Transportkosten, Bestandskosten gegenüber gestellt. Zudem erfolgt die Bildung von Best und Worst Case Szenarien.

Stufe / 05
Footprint Auswahl

In der nächsten Stufe werden die Ergebnisse aus dem Simulationsmodell (messbare KPIs) mit weiteren qualitativen Bewertungskriterien für jede Footprint Alternative ausgewertet. Die Entscheidung fällt auf die Footprint Alternative mit dem höchsten Zielerfüllungsgrad.

Stufe / 06
Transformation

Je nach ausgewählter Footprint Alternative folgt daraufhin die weitere Ausplanung der Standortverlagerung oder bei einer Neuplanung/ Erweiterungsplanung (Greenfield/ Brownfield) die detaillierte Fabrik- oder Lagerplanung.

Faktoren des Erfolgs

Die inhaltlichen Punkte müssen allerdings durch weitere Faktoren begleitet werden. Dazu zählt ein Team mit den richtigen Kompetenzen und Fähigkeiten und der Einsatz der richtigen Methoden und Werkzeuge. Hier können klassische Tabellenkalkulationsprogramme die oft äußerst komplexen Zusammenhänge nicht mehr richtig abbilden. Unsere Spezialsoftware kommt deshalb zum Einsatz.

Was sind die größten Fehler in der Restrukturierung des Footprints?

  • Unzureichendes Verständnis und mangelnde Transparenz der Prozesse
  • Fehleinschätzungen der lokalen Situation
  • Unüberlegtes Festlegen der Fertigungstiefe bzw. Make or Buy
  • Unterschätzte Investitionen und Folgekosten
  • Effizienz und Qualitätsverluste im oft zu langen bzw. unzureichend geplanten Hochlauf

Footprint

Take away

Die Neuausrichtung des Footprint Designs ist eine komplexe, strategische Aufgabe. Sie haben in der Regel nur einen Versuch und dieser sollte perfekt platziert sein, denn „Webfehler“ im Footprint können desaströse Auswirkungen für Ihr Geschäft haben.

Denise Pohlig

Sie haben Fragen?
Wir helfen gerne weiter!

Ihre Ansprechpartnerin: Denise Pohlig

Sie haben Fragen?
Wir helfen gerne weiter!

Ihre Ansprechpartnerin: Denise Pohlig

Denise Pohlig